Längst hat der digitale Zwilling Einzug in die Industrie gehalten und revolutioniert dort die Abläufe. Er ist ein virtuelles Abbild von physischen Objekten, beispielsweise eines Produktes, oder Prozessen wie der Produktion oder Instandhaltung. Der digitale Zwilling ermöglicht eine optimale Verknüpfung einzelner Prozessschritte. So wird die Effizienz gesteigert, Fehler werden minimiert und Entwicklungszyklen verkürzt.
Für die Digitalisierung von Infrastrukturen, wie z.B. eine Fabrik mit den verschiedenen Produktionsmaschinen, ist eine Transformation in die virtuelle Welt der Informatik erforderlich. Mit dem Hahn PRO Twin Manager wird ein Abbild von physischen Objekten oder Prozessen erstellt, also ein digitaler Zwilling der realen Welt.
Das Konzept des Digital Twins basiert auf der Modellierung von Assets mit all ihren geometrischen Daten, ihrer kinematischen Funktionalität und ihrem logischen Verhalten mithilfe digitaler Tools. Ein digitaler Zwilling benötigt drei Elemente: das physikalische Objekt, sein Abbild in der virtuellen Welt und eine Verbindung, die beide vereint. Durch ein solches Abbild wird es möglich, die vielen Einflussgrößen miteinander zu verknüpfen und bei einer Analyse und Prognose entscheidende neue Erkenntnisse zu gewinnen. Ein wichtiges Element bei der Informationsverarbeitung unserer Digitalen Zwillinge ist der Einsatz von fortgeschrittenen mathematischen Methoden, die heute unter dem Begriff „Künstliche Intelligenz“ oder genauer: „Maschinelles Lernen“ bekannt sind.
Auf diese Weise liefern Digital Twins nicht nur Daten über den aktuellen Betriebszustand eines physischen Objektes, sondern ermöglichen Analytics-Lösungen, die Prognosen über künftige Ereignisse ermöglichen. So werden sie zu einem wesentlichen Treiber für neue Servicekonzepte wie beispielsweise Predictive Maintenance.
Die vielfältigen Möglichkeiten, die der digitale Zwilling eröffnet, haben uns veranlasst, den Hahn PRO Twin Manager zu entwickeln. Er ermöglicht es sämtliche Informationen zu einem realen Objekt an einer zentralen Stelle zu erfassen. Beispiele hierfür sind Metadaten, Zustandsinformationen, Dokumentationen oder auch Bilder. Um es dem Nutzer so unkompliziert und komfortabel wie möglich zu gestalten, war es uns wichtig, dass die Objekte dank des Hahn PRO Twin Managers einfach strukturiert und mithilfe von Dashboards überwacht werden können.