Kategorien
Forschung

GRIPSS-X

Am 01. November 2022  ist das ist das BMBF-Projekt >>GAIA-X-Ready Industrial Product-Service Systems: Smarte Tools für servicezentrierter Anwendungen in Wertschöpfungsnetzwerken (GRIPSS-X)<< gestartet.  

Dieses Projekt entwickelt eine Infrastruktur zur Ermöglichung des sicheren und souveränen Datenaustauschs im branchenspezifischen Bereich. Auf Basis der GAIA-X Federated Services macht sich das Projekt zur Aufgabe, die Barrieren für die Ko-Kreation in Wertschöpfungsnetzwerken abzubauen und eine branchenspezifische, unternehmensübergreifende Anwendung im Bereich des Maschinen- und Anlagenbaus zu entwickeln und erproben. 

Aus 27 Einreichungen zu Verbundprojekten hat >>GRIPSS<< überzeugt: Das Verbundprojekt im Rahmen des Programms „PDA Forschung für Produktion, Dienstleistung und Arbeit“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und durch den Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.  

Das Projekt hat eine Laufzeit von 01.11.2022 – 30.09.2024 und wird durch das BMBF unter dem Förderkennzeichen 02J21D102 gefördert.  

Der Projekt-Kickoff fand am 29.11.2022 unter zahlreicher Beteiligung aller Projektbeteiligten statt, in welchem die Vision und das Vorhaben sowie auch Projektauflaufplan und das erste Arbeitspaket besprochen wurde. Erste Arbeitsschritte sind bereits unternommen und weitere Schritte in Planung.  

Wir freuen uns auf eine gute Zusammenarbeit mit allen Projektbeteiligten. Weitere Informationen werden künftig auf der projekteigenen Homepage zu finden sein.  

Kategorien
Forschung Sealed Services

Sealed Services

Am 1. Mai 2020 ist das BMBF-Projekt »Sealed Services — Infrastruktur zur Realisierung industrieller Dienstleistungen in Wertschöpfungsnetzwerken im Kontext digitaler Integrität und Souveränität« gestartet.

Das Projekt schafft ein Ökosystem, um KMU bei der Ko-Produktion von industriellen Dienstleistungen zu unterstützen. Es werden gezielt datenbasierte und physische („Vor-Ort-“) Services mit Hilfe einer Distributed Ledger Technologie (DLT)-gestützten Infrastruktur miteinander verknüpft – unter Bedingungen eines integren, souveränen und sicheren Datenaustausches. Betrachtungsfeld sind industrielle, instandhaltungsnahe Dienstleistungen sowie digitale Lebenslaufakten für Maschinen und Anlagen. Das Projekt bildet eine strategische Synergie zu den Initiativen International Data Spaces (IDS) sowie GAIA-X und ist Teil der Blockchainstrategie der Bundesregierung.

Das Verbundprojekt wird im Rahmen des Programms „Innovationen für die Produktion, Dienstleistung und Arbeit von morgen“ vom Bundesministerium für Bildung und Forschung gefördert und durch den Projektträger Karlsruhe (PTKA) betreut.

Förderkennzeichen: 02K18D130 | Projektlaufzeit: 01.05.2020 – 30.04.2023

Das Projekt hat eine Laufzeit vom 01.05.2020 bis zum 30.04.2023 und wird mit 3,1 Mio. Euro durch das BMBF gefördert.

Konsortialführer ist der Lehrstuhl für Unternehmenslogistik LFO an der TU Dortmund, der durch das Fraunhofer-Institut für Materialfluss und Logistik IML in der Projektleitung unterstützt wird. Das Fraunhofer- Institut für Software- und Systemtechnik ISST ergänzt das Konsortium als weiterer Forschungspartner. Entwicklungspartner sind Hahn Projects GmbH und die Orgatech GmbH. Industriepartner sind die Wagner GmbH, die Weldotherm WTD GmbH und die Weldotherm Gesellschaft für Wärmetechnik mbH.  

Der virtuelle Projekt-Kickoff fand am 20.05.2020 unter zahlreicher Beteiligung mit Projektleiter Prof. Henke, Herrn Dr. Kautt, Leiter des Projektträgers Karlsruhe, sowie den Konsortialpartnern statt. Im Rahmen des erfolgreichen Kickoffs wurde das Gesamtvorhaben, der Projektablaufplan sowie auch das erste Arbeitspaket besprochen.

Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage: www.sealedservices.info

Kategorien
Forschung Hahn PRO Cloud

SMiLE

Smart Mobility and Logistics Ecosystem

Gefördert vom BMVI im Rahmen des Forschungsprogramms „mFund“ erstellte die Hahn Projects GmbH eine Studie über die Anforderungen einer Service-Plattform für den verkehrsträgerübergreifenden Einsatz. Unter Einbeziehung neuer innovativer Technologien der Informatik wurde eine leistungsfähige und flexible Architektur entworfen und verifiziert. Eine der Herausforderungen war die Anbindung heterogener Systeme und der hiermit verbundenen unterschiedlichen Kommunikationsprotokolle. Große Datenmengen sollten in Echtzeit analysiert und gespeichert werden. 

Eine Realisierung von SMiLE erfolgt zurzeit unter dem Produktnamen Hahn PRO Cloud durch die Hahn Projects GmbH.

Cookie Consent mit Real Cookie Banner