· Marcel Hahn · Events
15. FVI-Expertenfrühstück - 24.01.2025
Systematische Fehlersuche und nachhaltige Problemlösung in der Instandhaltung

Ankündigung
Wir laden Sie herzlich zu unserem nächsten FVI-Expertenfrühstück am Freitag, den 24. Januar von 09:30 bis 10:30 Uhr ein.
Das Thema dieser Veranstaltung lautet: “Systematische Fehlersuche und nachhaltige Problemlösung in der Instandhaltung”.
Peter Vogtmann, Experte auf genau diesem Gebiet, wird gemeinsam mit den Moderatoren, Marcel Hahn und Jens Reissenweber vom FVI sowie Bernhard Heindl, ins Thema einleiten und dann Impulse zur Diskussion geben.
Gemeinsam wollen wir uns folgenden Fragen widmen und Erfahrungen austauschen:
Aus welchen Schritten bzw. Elementen besteht diese Methode? Was sind die Erfolgsfaktoren dabei? (und kann man diese erlernen?) Welche Möglichkeiten bietet die Digitalisierung & die KI? Welchen wirtschaftlichen Einfluss hat eine effektive Anwendung? Darum sei dabei!
🗓 Datum: Freitag, 24.01.2025 ⏰ Uhrzeit: 09:30 - 10:30 Uhr 📍 Ort: Live in Teams
Zusammenfassung
- Wichtige Themen: Einführung und Begrüßung: Marcel, Peter Vogtmann und B. begrüßten sich gegenseitig und sprachen über ihre aktuellen Arbeitsumgebungen und technischen Fragen. Marcel begrüsst auch Michael Schneider in der Runde.
- FVI-Expertenfrühstück und Mitgliederversammlung: Marcel kündigt das 15. FVI-Expertenfrühstück und die kommende FVI-Mitgliederversammlung an. Er erwähnt auch die Bedeutung von Feedback und die Rolle von Sabrina bei der Sammlung von Feedback.
- Vorstellung von Peter Vogtmann: Bernhard stellte Peter Vogtmann als Experten für methodische Fehlersuche und nachhaltige Problemlösung in der Instandhaltung vor. Peter erzählte von seinem Hintergrund und seiner Erfahrung in diesem Bereich.
- Entwicklung eines Fehlers: Peter Vogtmann erläuterte die Phasen der Fehlerentwicklung, von der Abweichung bis zu den Reparaturversuchen des Betreibers und der Einbindung des Wartungstechnikers. Er betonte die Bedeutung von detaillierten Fehlerbeschreibungen für eine effektive Fehlersuche.
- Bedeutung von detaillierten Fehlerbeschreibungen: Peter Vogtmann hob die Bedeutung umfassender Fehlerbeschreibungen hervor, einschließlich der Handlungen des Bedieners, der Maschineneinstellungen und aller ungewöhnlichen Einflüsse, um den Wartungstechnikern eine effiziente Diagnose und Fehlerbehebung zu ermöglichen.
- Schritte zur systematischen Fehlersuche: Peter Vogtmann erläuterte die vier Hauptschritte der systematischen Fehlersuche: Problembeschreibung, Ursachenbestimmung, Reparatur und Nachhaltigkeit. Er betonte die Notwendigkeit eines strukturierten Ansatzes und den Einsatz verschiedener Werkzeuge wie Ishikawa und Poka-Yoke.
- Herausforderungen in der Instandhaltung: Jörg Schatz und Dieter Graber berichteten über ihre Erfahrungen und Herausforderungen in der Instandhaltung, einschließlich Budgetbeschränkungen, Produktionsdruck und die Bedeutung von Kommunikation und Vorbereitung für nachhaltige Reparaturen.
- Die Rolle von Sensortechnologie und KI: Christian Cesper und Hans Jürgen Kastner diskutierten das Potenzial von Sensortechnologie und KI in der Instandhaltung und betonten die Notwendigkeit einer besseren Datenanalyse und die Bedeutung der Kommunikation zwischen Instandhaltungs- und Produktionsteams.
- Kommunikation und Dokumentation: Klaus Retzer und Andreas Becker betonten die Bedeutung von Kommunikation und Dokumentation in der Instandhaltung. Sie betonten die Notwendigkeit genauer Fehlerberichte und die Wichtigkeit, den Input der Produktionsmitarbeiter ernst zu nehmen.
- Abschluss und Würdigung: Peter Vogtmann schloss das Treffen, indem er betonte, wie wichtig es sei, die Arbeit der Instandhaltungstechniker anzuerkennen und zu würdigen. Marcel bedankte sich bei allen Teilnehmern und kündigte die nächste FVI-Frühstücksveranstaltung an.