· Marcel Hahn · Events

17. FVI-Expertenfrühstück

Mehr Klarheit, weniger Kosten – Prüfungen & Prüffristen neu gedacht

17. FVI-Expertenfrühstück

Ankündigung

💡 Wie oft müssen Anlagen wirklich geprüft werden? Viele Unternehmen verlassen sich blind auf Standardintervalle – doch Ilja Apel, Instandhaltungsleiter bei Airbus in Hamburg, zeigt, wie sie durch gezielte Prüfstrategien massiv Einsparungen bei externen Kosten und Aufwänden erreicht haben.

📌 Thema: „Mehr Klarheit, weniger Kosten – Prüfungen & Prüffristen neu gedacht“ 📌 Wann? Freitag, 21. Februar 2025 | 09:30 – 10:30 Uhr 📌 Wo? Online – live & interaktiv

🚀 Das erwartet dich: ✅ Warum selbst Hersteller oft nicht wissen, wann und wie geprüft wird ✅ Welche technologische Optimierungen Prüfaufwände massiv senken können ✅ Wie sich ein durchdachtes Prüfkonzept finanziell auszahlt

🎙️ Mit dabei: 🔹 Ilja Apel, Instandhaltungsleiter Airbus Hamburg 🔹 Marcel Hahn & Jens Reissenweber als Moderatoren

Fr, 21. Feb. 2025 09:30 - 10:30 (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien

Wir freuen uns darauf, dass Sie am Ereignis teilnehmen!

Zusammenfassung

  • Prüffristen und Wartungspläne: Ilja stellte das Thema Prüffristen vor und erklärte, wie sie Anlagen in technische Bestandteile zerlegen und analysieren, um sinnvolle Prüffristen festzulegen. Er betonte, dass dies nicht nur kommerziell sinnvoll ist, sondern auch die Sicherheit erhöht.
    • Prüffristen: Ilja erklärte, dass sie Anlagen in technische Bestandteile zerlegen und analysieren, um sinnvolle Prüffristen festzulegen. Dies erhöht die Sicherheit und ist kommerziell sinnvoll.
    • Technische Struktur: Ilja betonte die Wichtigkeit einer technischen Struktur in den Anlagen, um Transparenz und Effizienz zu gewährleisten.
    • Externe Einflüsse: Ilja erwähnte, dass externe Einflüsse wie UV-Strahlung, Gas und andere Faktoren bei der Festlegung der Prüffristen berücksichtigt werden müssen.
    • Prozessflows: Ilja erklärte, dass es wichtig ist, vernünftige Prozessflows zu haben, um Prüfungen transparent zu bewerten und zu managen.
  • Optimierung der Prüfkosten: Ilja erklärte, wie sie durch die Zerlegung von Anlagen in Messpunkte und die Nutzung von Software wie Easytronic von Gossen Metrawatt ihre Prüfkosten um 56% senken konnten. Dies ermöglicht eine intelligente und transparente Verwaltung der Prüfungen.
    • Messpunkte: Ilja erklärte, dass sie Anlagen in Messpunkte zerlegen, um die Prüfungen effizienter zu gestalten. Dies ermöglicht eine detaillierte und gezielte Prüfung.
    • Easytronic Software: Ilja erwähnte die Nutzung der Easytronic Software von Gossen Metrawatt, die hilft, die Prüfungen zu verwalten und die Kosten zu senken.
    • Kostensenkung: Durch die Optimierung der Prüfprozesse konnten die Prüfkosten um 56% gesenkt werden.
    • Transparenz: Die Nutzung der Software und die detaillierte Prüfung der Messpunkte erhöhen die Transparenz und Effizienz der Prüfungen.
  • Digitale Lösungen für Prüfungen: Ilja zeigte, wie sie durch den Einsatz von Sensoren und automatisierten Systemen Prüfungen effizienter gestalten können. Er nannte Beispiele wie die automatische Schmutzpartikelmessung für Hydrauliköl und die Nutzung von FI-Schaltern mit automatischer RCM-Messung.
    • Sensoren: Ilja erklärte, dass der Einsatz von Sensoren die Prüfungen effizienter macht. Ein Beispiel ist die automatische Schmutzpartikelmessung für Hydrauliköl.
    • FI-Schalter: Ilja erwähnte die Nutzung von FI-Schaltern mit automatischer RCM-Messung, die die Prüfungen automatisieren und effizienter gestalten.
    • Technologische Lösungen: Ilja betonte, dass technologische Lösungen wie Sensoren und automatisierte Systeme die Prüfprozesse verbessern und die Sicherheit erhöhen.
  • Diskussion über Normen und Regularien: Es wurde diskutiert, wie Normen und Regularien oft als Vorwand genutzt werden, um bestimmte Arbeiten nicht anzugehen. Es wurde betont, dass es wichtig ist, die technischen Details zu verstehen und die gesetzlichen Rahmenbedingungen zu nutzen, um effizientere Lösungen zu finden.
    • Normen als Vorwand: Es wurde diskutiert, dass Normen und Regularien oft als Vorwand genutzt werden, um bestimmte Arbeiten nicht anzugehen.
    • Technische Details: Es wurde betont, dass es wichtig ist, die technischen Details zu verstehen, um effizientere Lösungen zu finden.
    • Gesetzliche Rahmenbedingungen: Die Nutzung der gesetzlichen Rahmenbedingungen kann helfen, effizientere Lösungen zu finden und die Prozesse zu optimieren.
  • Gefährdungsbeurteilungen und Prüfintervalle: Roland ergänzte, dass die Grundlage für viele Prüfungen die Gefährdungsbeurteilung ist. Diese ermöglicht es, die Prüfintervalle individuell festzulegen und von den Standardprüfungen abzuweichen, wenn die Nutzung der Geräte dies rechtfertigt.
    • Gefährdungsbeurteilung: Roland erklärte, dass die Gefährdungsbeurteilung die Grundlage für viele Prüfungen ist und es ermöglicht, die Prüfintervalle individuell festzulegen.
    • Individuelle Prüfintervalle: Durch die Gefährdungsbeurteilung können die Prüfintervalle an die Nutzung der Geräte angepasst und von den Standardprüfungen abgewichen werden.
Zurück zum Blog