· Marcel Hahn · Events

20. FVI-Expertenfrühstück

Katz und Maus Produktion und Instandhaltung zu einem Dreamteam machen

20. FVI-Expertenfrühstück

Ankündigung

“Katz und Maus - Produktion und Instandhaltung zu einem Dreamteam machen” 📅 Wann? Freitag, 4. April 2025, 09:30 – 10:30 Uhr 🌍 Wo? Online – live & interaktiv

👥 Moderation & Gastgeber: 🎤 Marcel Hahn – Experte für digitale Transformation & Moderator 🎤 Jens Reissenweber – Experte für effiziente Produktion & Moderator

🚀 Unsere Experten: ➡️ Barbara Ölschleger – Gemba Booster

🎯 Was erwartet euch? Wir diskutieren, wie TPM und Success Stories den Unterschied machen können:

✅ Hauptthema: Diskussion über die klassische Rollenverteilung zwischen Produktion und Instandhaltung, Herausforderungen und Lösungen im Bereich Total Productive Maintenance (TPM), sowie Praxisbeispiele zur Reduzierung von Stillständen und Verbesserung der Effizienz. ✅ Erfahrungsberichte und Success Stories: Präsentation von erfolgreichen Fallbeispielen und Best Practices, Diskussion über die Umsetzung von TPM und die Rolle der Führungskräfte. Hierbei wird besonders auf die Bedeutung von TPM eingegangen, das darauf abzielt, die Produktivität durch präventive Instandhaltungsmaßnahmen zu maximieren. Erfolgreiche Beispiele zeigen, wie Unternehmen durch TPM ihre Produktionsprozesse optimiert haben, indem sie Stillstände reduziert und die Effizienz gesteigert haben. Führungskräfte spielen eine entscheidende Rolle bei der Implementierung von TPM, indem sie die Mitarbeiter motivieren und die notwendigen Ressourcen bereitstellen.

📌 Besonderes Highlight: Erfahrt, wie TPM bereits in verschiedenen Unternehmen erfolgreich umgesetzt wurde und welche Best Practices sich bewährt haben.

Fr, 4. Apr. 2025 09:30 - 10:30 (UTC+01:00) Amsterdam, Berlin, Bern, Rom, Stockholm, Wien

Wir freuen uns darauf, dass Sie am Ereignis teilnehmen!

Zusammenfassung

  • Anmeldungen für das Treffen: Barbara und Marcel diskutierten die hohe Anzahl von 90 Anmeldungen für das Treffen und freuten sich über das große Interesse.
  • Probleme bei der Instandhaltung: Barbara berichtete von einem Kunden in der Schweiz, bei dem die Instandhaltung nicht auf ein Wartungsfenster reagierte, was zu Problemen führte.
    • Wartungsfenster: Barbara berichtete, dass ein Kunde in der Schweiz ein 2,5-tägiges Wartungsfenster hatte, das der Instandhaltung bekannt war. Die Instandhaltung reagierte jedoch nicht, was zu Problemen führte.
    • Fehlende Reaktion: Die Instandhaltung des Kunden reagierte nicht auf das Wartungsfenster, obwohl sie darüber informiert war. Dies führte zu erheblichen Problemen und Verzögerungen.
    • Kommunikationsprobleme: Barbara betonte, dass die fehlende Reaktion der Instandhaltung auf das Wartungsfenster ein Beispiel für Kommunikationsprobleme und mangelndes gegenseitiges Verständnis ist.
  • Kommunikation und Führung: Barbara und Marcel betonten die Bedeutung von Kommunikation und Führung in Projekten und Unternehmen, um Missverständnisse und Reibereien zu vermeiden.
    • Bedeutung der Kommunikation: Barbara und Marcel diskutierten, dass eine effektive Kommunikation entscheidend ist, um Missverständnisse und Reibereien in Projekten und Unternehmen zu vermeiden.
    • Führungsthemen: Marcel erklärte, dass Führungsthemen oft durch mangelnde Kommunikation verschärft werden und dass eine klare und offene Kommunikation notwendig ist, um diese zu lösen.
    • Projektmanagement: Marcel erwähnte, dass er aus dem klassischen Projektmanagement kommt und dass es viele Methoden gibt, aber am Ende alles auf Kommunikation ankommt.
  • Ergebnisse eines Unternehmens: Barbara präsentierte die Ergebnisse eines Unternehmens, das TPM eingeführt hat, und die positiven Auswirkungen auf die Kennzahlen.
    • TPM Einführung: Barbara erklärte, dass ein Unternehmen TPM eingeführt hat und dadurch die technische Effizienz um 8% steigern konnte. Die Reinigungszeiten wurden um 30% reduziert.
    • Mängelkarten: Im Jahr 2022 wurden 3837 Mängelkarten geschrieben, was zeigt, dass die Mitarbeiter aktiv an der Verbesserung der Prozesse beteiligt sind.
    • Instandhaltungserfolge: Die Mean Time Between Failure (MTBF) wurde verdoppelt und die Anzahl der Breakdowns halbiert, was die Effizienz der Instandhaltung deutlich verbessert hat.
  • Zusammenarbeit zwischen Produktion und Instandhaltung: Barbara erklärte, wie die Zusammenarbeit zwischen Produktion und Instandhaltung durch TPM verbessert werden kann und welche Maßnahmen dazu beitragen.
    • Autonome Instandhaltung: Barbara erläuterte, dass die Einführung autonomer Instandhaltung die Zusammenarbeit zwischen Produktion und Instandhaltung verbessert. Dazu gehören Maßnahmen wie Grundreinigung und die Einführung eines Meldesystems.
    • Effizienzsteigerung: Die Effizienz in der Instandhaltung kann durch Maßnahmen wie die Schulung der Mitarbeiter und die Einführung von Inspektionsplänen gesteigert werden.
    • Führungsthemen: Barbara betonte, dass Führungskräfte eine wichtige Rolle dabei spielen, die Zusammenarbeit zu fördern und unangemessenes Verhalten direkt anzusprechen.
  • Führungsthemen: Barbara betonte die Bedeutung von Führungsthemen und wie Führungskräfte unangemessenes Verhalten direkt ansprechen sollten.
    • Unangemessenes Verhalten: Barbara erklärte, dass Führungskräfte unangemessenes Verhalten direkt und sachlich ansprechen sollten, um ein positives Arbeitsumfeld zu schaffen.
    • Teamgedanken stärken: Führungskräfte sollten den Teamgedanken stärken und klar machen, dass Produktion und Instandhaltung gemeinsam erfolgreich sind.
    • Objektivität bewahren: Barbara betonte, dass Führungskräfte Objektivität bewahren und Emotionen aus der Diskussion herausnehmen sollten, um sich auf die Fakten zu konzentrieren.
  • Diskussion über OEE: Thomas Bacher und Barbara diskutierten über die Bedeutung der OEE als Kennzahl und wie sie im Shopfloor Management verwendet werden kann.
    • Bedeutung der OEE: Thomas Bacher betonte die Bedeutung der OEE als wichtige Kennzahl im Shopfloor Management. Barbara stimmte zu, dass die OEE eine Leitkennzahl ist, aber die Mitarbeiter auch spezifische Kennzahlen benötigen, um ihre tägliche Arbeit zu verbessern.
    • Einfluss der Mitarbeiter: Barbara erklärte, dass die OEE eine gute Leitkennzahl ist, aber die Mitarbeiter spezifische Kennzahlen benötigen, die sie direkt beeinflussen können, um Verbesserungen zu erzielen.
  • Jobrotation und Ausbildung: Roman und Oliver berichteten von positiven Erfahrungen mit Jobrotation und der Ausbildung von Azubis in der Produktion, um das Verständnis zwischen den Abteilungen zu verbessern.
    • Jobrotation: Roman berichtete, dass die Einführung von Instandhaltungswochen, bei denen Produktionsmitarbeiter in der Instandhaltung aushelfen, das Betriebsklima verbessert hat.
    • Azubi-Ausbildung: Oliver erklärte, dass die Ausbildung von Azubis in der Produktion und ihre Einbindung in die Instandhaltung das Verständnis zwischen den Abteilungen verbessert hat.
Zurück zum Blog