· Marcel Hahn · Forschung

Wind-X

Am 01. November 2024 ist das ist das BMWK-Verbundprojekt "Edge-Cloud-gestützter Datenraum für die Windindustrie (Wind-X)" gestartet.

Wind-X

Hahn Projects gestaltet die Zukunft der Windenergie: Datensouveränität und Innovation im Fokus

Die Windenergiebranche befindet sich im Wandel, und Hahn Projects steht an vorderster Front, um Innovationen voranzutreiben, Nachhaltigkeit zu verbessern und die Effizienz zu steigern. Wir sind stolz darauf, Teil des zukunftsweisenden Projekts Wind-X zu sein, das ein Datenökosystem für innovative und nachhaltige Windenergieanlagen über den gesamten Lebenszyklus hinweg schafft.

Was ist Wind-X?

Wind-X hat sich zum Ziel gesetzt, einen föderalen, dezentralen Datenraum für die Windindustrie auf Basis einer Cloud-Edge-Infrastruktur zu entwickeln. Durch die Übertragung von Erfahrungen, Technologien und Lösungen aus Initiativen wie Catena-X, Gaia-X und Manufacturing-X soll die Zusammenarbeit und der Informationsaustausch zwischen Unternehmen vereinfacht werden. Im Mittelpunkt steht der sichere Austausch von Informationen, ohne die Kontrolle oder Urheberschaft zu verlieren, um so die Grundlage für neue, zukunftsweisende Geschäftsmodelle zu schaffen.

Hahn Projects: Ihr Partner für innovative Lösungen in der Windenergie

Als etablierter Akteur mit der SaaS-Plattform HAWIC für die technische Betriebsführung von WEA und PV-Anlagen sowie ADAM für das Asset Management in der industriellen Instandhaltung bringt Hahn Projects umfassende Expertise in das Projekt ein. Unsere langjährige Erfahrung und unser Engagement für innovative Technologien machen uns zum idealen Partner für die Herausforderungen der Windenergiebranche.

Ein zentraler Beitrag von Hahn Projects ist die Entwicklung und Bereitstellung einer Referenzimplementierung der Wind-X Edge-Cloud Plattform.

Projektziele von Hahn Projects

Mit Wind-X verfolgt Hahn Projects ehrgeizige Ziele, von denen auch Sie profitieren können:

  • Entwicklung eines Datenraums für die Windindustrie, der einen sicheren und standardisierten Informationsaustausch ermöglicht.
  • Bereitstellung von Software-Tools für einen datensouveränen Datenaustausch, um die kollaborative Planung, Entwicklung und Inbetriebnahme von Windenergieanlagen zu erleichtern.
  • Entwicklung von Strukturen und Prozessen, die neuen Akteuren eine nahtlose Integration in das Wind-X-Ökosystem ermöglichen.

Projektdaten

  • Projektlaufzeit: 01.11.2024 - 31.07.2027
  • Verbundname: Edge-Cloud-gestützter Datenraum für die Windindustrie
  • Teilvorhaben: Entwicklung und Erprobung einer hybriden und dezentralen Edge-Cloud-Plattform und Softwaretools für die Windindustrie
  • Förderkennzeichen: 13IPC037C
  • Förderung: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz, finanziert von der Europäischen Union - NextGenerationEU
  • Verbundkoordinator: WRD Wobben Research & Development GmbH

Projektpartner:

  • BIBA – Bremer Institut für Produktion und Logistik GmbH
  • IAT – RWTH Aachen University
  • Mews Deutschland GmbH
  • SWMS Consulting GmbH
  • VDMA e. V. Power Systems
  • WRD Wobben Research & Development GmbH

Assoziierte Partner:

  • Bachmann electronic GmbH
  • BREB GmbH & Co. KG
  • Cuxport GmbH
  • Eickhoff Antriebstechnik GmbH
  • Flender GmbH
  • GE Renewable Germany GmbH
  • RITTAL GmbH & Co. KG
  • Schaeffler Technologies AG & Co. KG
  • thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH
  • Turkish Wind Energy Association
  • Vestas Wind Systems A/S
  • Weidmüller Interface GmbH & Co. KG
  • wpd windmanager GmbH & Co. KG
  • ZF Wind Power Antwerpen NV

Werden Sie Teil der Wind-X-Initiative und gestalten Sie mit uns die Zukunft der Windenergie! Kontakt: Marcel Hahn, Hahn Projects GmbH

Teilen:
Zurück zum Blog